Im Modellbau gibt es viele Möglichkeiten, Bauteile herzustellen. Eine Möglichkeit stellt hierbei der 3D Druck dar. Je nach Anwendung können Teile aus Filament hergestellt werden. Detaillierte feine Bauteile werden mit Harzdruckern mit dem geeigneten Resin hergestellt. Jede Art des Drucks bietet hierbei je nach Einsatz oder Verwendung Vor- und auch Nachteile.
Oft werden Bauteile für die Aufnahme von Technik im Rumpf benötigt. Wegen Stabilitätsgründen werden diese Teile meist mit Filament ausgedruckt.
Feine Teile als Beschlagteile für Geländer, Kräne, Aufbauten etc. lassen selbst feinste Details noch erscheinen.
Die 3 D Konstruktionsgruppe wurde für den Erfahrungsaustausch mit spezifischen Konstruktionsmerkmalen gegründet. Eine Bauteil benötigt viele Skizzen, die ineinander passen müssen, um es korrigieren und am Ende ausdrucken zu können.
Teile werden mithilfe von Originalbildern möglichst originalgetreu nachgezeichnet und konstruiert.
Größte Fehlerquelle hierbei ist die Größe, die aus den Bilder nicht abgeleitet werden kann. Eine falsche Konstruktion der Teile kann bei nachträglicher Korrektur zum Verlust der gesamten Datei führen und viele Stunden Arbeit zu nichte machen.
Hierfür treffen wir uns innerhalb des Clubs um die Skizzen korrekt in einander zu konstruieren und damit den Verlust von Dateien möglichst auszuschließen.
Wir würden uns sehr freuen, auch außerhalb des SLB interessierte Tüftler anzusprechen.
Aktuelle Konstruktionen:
Was wird konstruiert ? Eine Luke für das Taucherbasisschiff Seabex One für das ROW soll im Schiff Platz finden. Die "Garage" schützt das ROW System, die Türe öffnet über Endlagenschalter und das ROW fährt auf einer Hydraulikbühne nach außen. Hier geht´s zum Bericht | |
Portalkran für Taucherbasisschiff Seabex One |
Kranausleger |
Tiefseelabor |
Taucherkorb |
ROV System |
Taucherglocke |
Steuerstand der Georg Breusing |
Plattbodensegler Erpel
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!